Skurriles

Vom Anwalt zum Gärtner

Unter Strafverteidigern herrscht Uneinigkeit; sollte man im Plädoyer konkrete Strafen für den Mandanten fordern oder sich auf eher vage Formulierungen wie „milde  Strafe“ beschränken oder widerspricht dies prinzipiell der Rolle eines Verteidigers. Es ist sicher eine Stilfrage und vom Einzelfall abhängig. Was sich allerdings der amerikanische Anwalt Dennis Hawver geleistet hat, bezeichneten selbst die Richter Vom Anwalt zum Gärtner

Read more

Bitte, was?

Üblicherweise wird ja den Juristen nachgesagt, aufgrund ihrer verklausulierten Ausdrucksweise eher unverständlich daherzureden. Dass dies auch andere Berufsgruppen beherschen, beweist heute eine diplomierte Psychotherapeutin und Heilpraktikerin, indem sie meinem Mandanten bescheinigt, sich bei ihr in mehrstündigen Einzelgesprächen „[…] mit dem ressourcenvollen Umgang von Wut und Aggression vertraut gemacht, und Strategien dazu erlernt und trainiert“ zu Bitte, was?

Read more

„Ein einzigartiger Vorgang (?)“

Das vor Gericht die Wellen schon mal hochschlagen ist nichts neues. Wie auf hoher See eben… Was allerdings im letzten Dezember während eines Anhörungstermins in einem vor dem Landgericht Potsdam anhängigen Insolvenzverfahren geschehen sein soll, übertrifft das übliche Maß an Konfrontation im Rahmen eines juristischen Meinungsaustauschs dann doch erheblich. Nach dem Bericht der FAZ vom „Ein einzigartiger Vorgang (?)“

Read more

Textaufgabe für Fortgeschrittene

Wer kennt sie nicht, mathematische Aufgabenstellungen in Textform verfasst. Viele Juristen sind nicht sonderlich begabt in Mathematik. Vielleicht ein Grund, warum sie Juristen geworden sind. Und es gibt sogar den juristischen Leitspruch „judex non calculat“ (zu deutsch so viel wie „Der Richter rechnet nicht“). Damit soll zwar zum einen zum Ausdruck gebracht werden, dass sich Textaufgabe für Fortgeschrittene

Read more